Veranstaltungen
Verbundprojekt Klimawandel und Gesundheit II
Zweites Netzwerktreffen (02.05.2024)
Das zweite Netzwerktreffen des Verbundprojektes „Klimawandel und Gesundheit“ (VKG II) fand am 02. Mai 2024 im Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in München statt. Bei dem Treffen stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der geförderten Projekte ihre bisherigen Forschungsergebnisse vor und veranschaulichten sie auf Posterpräsentationen. Neben den Diskussionen über die Forschungsergebnisse und methodischen Ansätze, ermöglichte das Treffen einen intensiven fachlichen Austausch und förderte die Vernetzung innerhalb des Verbundprojektes.
Erstes Netzwerktreffen (28.03.2023)
Am 28.03.2023 fand das virtuelle Symposium des Verbundprojektes „Klimawandel und Gesundheit“ (VKG II) statt. Auf dem Symposium wurden die ersten Ergebnisse der Verbundprojekte vorgestellt.
Auftaktveranstaltung (20.07.22)
Am 20.07.22 fand im Großen Hörsaal des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit die Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt „Klimawandel und Gesundheit“ (VKG II) statt. Fachpublikum sowie interessierte Bürgerinnen und Bürgern nahmen an der Veranstaltung teil.
Programm der Veranstaltung:
- Einführungsvortrag: Risikokommunikation im Klimawandel - PD Dr. Petra Dickmann
- Wachsende Risiken durch Stechmücken-übertragene Krankheiten in Bayern (BayByeMos)
- Optimierung von ePIN: Pollenflugvorhersagen und Softwareanpassung (ePIN-opt)
- Leistungsfähigkeit im Klimawandel sichern (LeiKs)
- Resilienz durch Kulturlandschaft im Klimawandel (REKKE)
- Stadtoasen im Klimawandel (StOasenWandel)
- Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation (ZebRA)


Verbundprojekt Klimawandel und Gesundheit I
Abschlusssymposium (20.10.21)
Am 20.10.21 fand das virtuelle Symposium des Verbundprojekts „Klimawandel und Gesundheit“ (VKG) statt. Auf dem Symposium wurden die Ergebnisse der Verbundprojekte vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Verbundprojekte finden Sie in der Broschüre "Verbundprojekt Klimawandel und Gesundheit".
Zweites Netzwerktreffen (30.04.2019)
Am 30. April 2019 fand das zweite Netzwerktreffen statt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der geförderten Projekte stellten erste Ergebnisse und den weiteren Verlauf der Forschungsvorhaben vor.

Erstes Netzwerktreffen (22.10.2018)
Das erste Netzwerktreffen des Verbundprojektes Klimawandel und Gesundheit fand am 22. Oktober 2018 in der Dienststelle München des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit statt.
Auftaktveranstaltung (26.06.2017)
Am 26. Juni 2017 fand im Pavillon am Münchner Klinikum rechts der Isar (MRI) die Auftaktveranstaltung zum gemeinsamen „Verbundprojekt Klimawandel und Gesundheit“ des StMUV und des StMGP statt. Gäste aus Wissenschaft, Forschung und Politik kamen zusammen, um sich zu dieser aktuellen Thematik informieren und auszutauschen.
Die Anwesenden wurden von Prof. Markus Schwaiger (ärztlicher Direktor des MRI) begrüßt. Schwaiger betonte die Wichtigkeit der Forschung im Bereich „Klimawandel und Gesundheit“ und unterstrich dies mit dem Engagement der Münchner Exzellenz-Universitäten auf diesem Bereich.
Frau Dr. Monika Kratzer (Abteilungsleiterin am StMUV) begann ihre Begrüßung mit den sehr unterschiedlichen Auffassungen zum Klimawandel von Personen des öffentlichen Lebens. Gerade deshalb sei es wichtig, positive Zeichen zu setzen und nach außen zu tragen. „Das Verbundprojekt Klimawandel und Gesundheit leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.“
Die Bedeutung von Zusammenarbeit von Politik und Forschung hob Herr Dr. Bernhard Opolony (Abteilungsleiter am StMGP) in seinen Grußworten hervor. Dies sei wichtiger denn je, da sich die Folgen des Klimawandels auch in Bayern deutlich zeigen. Die Forschung liefere eine wichtige Grundlage hinsichtlich der klimawandelbedingten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und zur Erarbeitung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Von fachlicher Seite wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von Dr. Hans-Guido Mücke (Umweltbundesamt) zum Thema „Klimawandel und gesundheitliche Perspektiven in Deutschland“ unterstützt. Neben der Interdisziplinarität in diesem Forschungsbereich, betonte Herr Dr. Mücke die Komplexität dieses Themas.
Auf dem Podium kamen
- Prof. Dr. Tilo Biedermann
Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, München
- Prof. Dr. Michael Bittner
Institut für Physik der Universität Augsburg/ DLR
- Prof. Dr. Jeroen Buters
Zentrum für Allergie und Umwelt, TU München
- Prof. Dr. Caroline Herr
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Dr. Hans-Guido Mücke
Umweltbundesamt
und
- Dr. Uta Raeder
Limnologische Station Iffeldorf, TU München
zusammen und diskutierten Chancen sowie Risiken im Forschungsbereich „Klimawandel und Gesundheit“ und stellten sich die Diskutanten den Fragen des Publikums.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dietmar Gaiser (Journalist).
Fotos der Veranstaltung





